*Richtlinien fuer die Ausfuehrung von Klempnerarbeiten an Dach und Fassade (Klempnerfachregeln)* St.Augustin, Zentralverband Sanitaer Heizung Klima 2009. -211с.
архив .rar 19,9Мб, файл в формате .pdf Дата публикации - 14.03.2011 из коллекции - Посторонним_В
Спасибо всем поучаствовавшим и Владимиру ( m44ss )что вернул сей труд из небытия
Вернуться к каталогу Ъ02
Содержание (на германском)
Inhaltsverzeichnis:
1. Geltungsbereich 15
1.1 Planung und Vorarbeiten 16
2. Begriffe 17
3. Werkstoffe 21
3.1 Allgemeines 21
3.2 Bleche, Bander und Bauteile 21
3.2.1 Bander und Bleche aus Aluminium 21
3.2.2 Kennzeichnung/Eigenschaften 21
3.3 Bleche aus Blei 22
3.3.1 Kennzeichnung/Eigenschaften 22
3.4 Schmelztauchveredelte, elektrolytisch verzinkte und organisch
beschichtete Bleche und Bander aus Stahl 23
3.4.1 Kennzeichnung/Eigenschaften 24
3.5 Feuerverzinkte Bauteile 25
3.6 Bleche und Bander aus Kupfer 25
3.6.1 Kennzeichnung/Eigenschaften 25
3.7 Bleche und Bander aus legiertem Zink 26
3.7.1 Kennzeichnung/Eigenschaften 26
3.8 Bleche und Bander aus Edelstahl 27
3.8.1 Kennzeichnung/Eigenschaften 27
3.8.2 Allgemeine DIBt-Zulassung Z-30.3-6 fur Erzeugnisse, Verbindungsmittel und Bauteile
aus nicht rostenden Stahlen 28
3.9 Werkstoffe von Rinnenhaltern 29
3.10 SchweiR- und Lotstoffe 30
3.11 Vermeidung von Korrosion 30
3.11.1 Allgemeines 30
3.11.2 Einflusse aus der Umgebung 31
3.11.3 Zusammenbau verschiedener Metalle 32
3.11.4 Wasserablaufspuren 32
3.11.5 Trennschicht 32
3.11.6 Aggressive Abbauprodukte bituminoser Stoffe 33
3.11.7 Korrosionsschutzmalinahmen 33
3.11.8 Korrosionsschutz bei Klempnerarbeitenan besonders beanspruchten Bereichen 34
Seite-5- ZVSHK11/20094. Allgemeine Klempnerarbeiten 35
4.1 Dachrinnen 35
4.1.1 AuRen liegende Rinnen 35
4.1.1.1 Frei vorgehangte Rinnen 35
4.1.2 Innen liegende Rinne 37
4.1.3 Rinnenheizungen 37
4.2 Hangedachrinnen, Regenfallrohre und Zubehor nach DIN EN 612 38
4.2.1 Halbrunde Dachrinnen, Malie 39
4.2.2 Kastenformige Dachrinnen, MaBe 40
4.2.3 Rinnenhalter/Malie 41
4.2.4 Beanspruchungsreihe 44
4.2.5 Rinnenhalter, Befestigung 44
4.3. Dachrinnen, Regenfallrohre und Zubehor aus PVC-U nach DIN EN 607 45
4.4 Verlegen von Dachrinnen 45
4.4.1 Rinnenverlegung 45
4.5 Bewegungsausgleich bei Dachrinnen 45
4.6 Regenfallrohre, Rohrbogen, Rohrschellen und Rinneneinhangstutzen 48
4.6.1 Kreisformige und quadratische Regenfallrohre 48
4.6.2 Zubehorteile 48
4.6.3 Verbindung und Befestigung von Regenfallrohren 48
4.6.4 Trichterformige Rinneneinhangstutzen - Skizze, Mafce 49
4.6.5 Einhangstutzeneinbau 50
4.6.6 Fallleitungsverziehungen 50
4.6.7 Schutzkorbe 51
4.6.8 Standrohre 51
4.7 Dachentwasserung/Bemessungsgrundsatze 51
4.7.1 Normen und Richtlinien 51
4.7.2 Allgemeines 51
4.7.3 Regenfallleitungen 52
4.8 Bemessungsgrundsatze 52
4.8.1 Allgemeine Bemessungsgrundsatze 52
4.8.2 Berechnung des Regenwasserabflusses 52
4.9 An- und Abschlusse 54
4.9.1 Anschlusshohen 54
4.9.2 Ausfuhrung von Traufblechen 54
4.9.3 Seitliche Anschlusse 57
4.9.3.1 Unterliegende Anschlusse 57
Seite-6- ZVSHK 11720094.9.3.2 Aufliegende und uberdeckende Metallanschlusse 60
4.9.4 Firstseitige Anschlusse 60
4.9.5 Brustbleche/Traufseitige Anschlusse 61
4.9.6 Ausfuhrung von Ortgangen/Dachrandabschlussen 61
4.9.7 First- und Gradausbildung bei Deckungen 65
4.9.8 Kehlen 65
4.10 Aufnahme der Langenanderungen 67
4.10.1 Allgemeines 67
4.10.2 Richtwerte fur die maximalen Abstande von Bewegungsausgleichern 67
4.10.3 Handwerklich hergestellte Bewegungsausgleicher 68
4.10.4 Industriell hergestellte Bewegungsausgleicher 69
4.11 Klempnerarbeiten bei Dachabdichtungen 69
4.11.1 Wmkel- und Traufbleche in Dachabdichtungen 69
4.11.2 Mindesthohe von Blechanschlussen 71
4.12 Mauerabdeckungen mit und ohne bauseitiger Unterkonstruktion 71
4.12.1 Mauerabdeckungen 71
4.12.2 Detailausfuhrungen 72
4.12.3 Hilfs- und Stutzkonstruktionen 72
4.12.4 Selbsttragende Anschlusse und Abdeckungen 72
4.12.5 Mindestwerkstoffdicken selbsttragender Anschlusse und Abdeckungen 72
4.12.6 Nicht selbsttragende Anschlusse und Abdeckungen 73
4.12.7 Fenster-und Gesimsabdeckung 74
4.12.8 Bewegungsaufnahme 74
4.13 Verwahrungen, Kappleisten 75
4.13.1 Metallanschlusse an Putz und Warmedammverbundsysteme 75
4.14 Ausfiihrungsdetails von Klempnerarbeiten 78
4.14.1 Tropf kanten 78
4.14.2 Durchdringungen von Dachdeckungen 78
4.14.3 Verdeckte Oder abgedeckte Befestigungen 78
5 Metalldacher 81
5.1 Hinweise zur Bauphysik 81
5.2 Arten von Unterkonstruktionen 81
5.3 Beluftete Unterkonstruktionen, Hinterluftung, Tauwasserschutz 81
5.3.1 Be- und Entluftung bei Dachern 82
5.3.2 Be- und Entluftungen bei Kuppeln und Paraboloiden 82
5.3.3 Be- und Entluftungen bei Sonderfallen 82
Seite-7- ZVSHK 11720095.4 Nicht beliiftete, warmegedammte Unterkonstruktionen 83
5.5. Anforderungen an die Unterkonstruktion 83
5.5.1 Holzschalungen 83
5.5.2 Trapezprofile aus Metall 84
5.5.3 Betondecken (Ortbeton) 84
5.5.4 Betonfertigteile 84
5.5.5 Trennlagen 85
5.6. Klimabedingter Feuchteschutz, Dampfsperre 85
5.6.1 Diffusionsberechnung nach DIN 4108 85
5.6.2 Sd-Wert, Ermittiung, Richtwert 85
5.6.3 Dampfsperren-Ausfuhrung 86
5.6.4 Adaptive diffusionshemmende Schicht 86
5.7 Warmeschutz 87
5.7.1 Warmedammstoffe fur Dacher und Fassaden 87
5.7.4 Dammstoffkennzeichnung 89
5.8 Brandschutz 89
5.8.1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen 89
5.8.2 Widerstandsfahige Bedachungen gegen Flugfeuer und strahlende Warme 90
5.8.2.1 GroRformatige selbsttragende und nicht selbsttragende Metalldachdeckungen aus Al,
St, Cu, SS 90
5.8.2.2 GroBformatige profilierte und nicht selbsttragende Metalldachdeckungen in
handwerklicher Falztechnik aus Zn 91
5.8.2.3 Metalldachdeckungen mit kleinformatigen Metalldeckungen 91
5.8.2.4 Kernverbundelemente mit beidseitiger Deckschicht aus Blech, wobei das obere Blech
und der Warmedammstoff nach 5.8.2.1 auszufuhren sind. 91
5.9 Schallschutz nach DIN 4109 91
5.10 Blitzschutz 91
6. Berucksichtigung von Windlasten bei Metalldachern und Fassaden 93
6.1 Allgemeines 93
6.2 Ermittiung der Wind- und Schneelasten 93
6.3 Flacheneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN 1055-4 93
6.3.1 Vereinfachte Flachenaufteilung bei Dachern und Fassaden 94
6.3.2 Vereinfachte Flacheneinteilung fur vertikale Wande 97
6.4 Mafinahmen gegen das Abheben durch Windkrafte 98
6.4.1 Bemessungsstaudruck 99
6.5 Befestigungsmittel 104
Seite-8- ZVSHK 11720096.5.1 Nagel- und Schraubenbefestigung 104
6.6 Anordnung der Fest- und Schiebehafte 105
6.7 Haft-Ausfuhrungen 106
7. Ausfuhrung von Metalidachern und -fassaden 107
7.1 Deckungsarten 107
7.1.1 Banddeckung 107
7.1.2 Tafeldeckung 107
7.2 Falzausfuhrungen 107
7.2.1 Einfachsteh-und Liegefalz 107
7.2.2 Winkelstehfalz 107
7.2.3 Doppelstehfalz 107
7.2.4 Sonder-Stehfalzausfuhrungen, Rollnahtschweifcnahte 107
7.2.5 Das Leistensystem 108
7.2.5.1 Deutsches Leistensystem 108
7.2.5.2 Belgisches Leistensystem 108
7.2.6 Schnappfalzsytem 108
8. Dachneigung 109
8.1 Langen- und Bewegungsanderungen bei Scharen 109
8.1.1 Langenanderungen 109
8.1.2 Richtwerte der Scharenlange 110
8.2 Aufnahme der Querbewegung 110
8.3 Ausfuhrung der Querverbindungen 111
8.3.1 Regensichere Quernahte, zulassige Dachneigungen 111
8.3.2 Wasserdichte Quernahte und Verbindungen 111
8.3.3 Einfache Uberdeckung bei Kehlen 111
9. Ausfuhrung im Doppelsteh- und Winkelfalzsystem 113
9.1 Anwendungsbereich 113
9.2 Ausfuhrung von Stehfalz-Langsverbindungen 113
9.3 Bewegungsaufnahme der Schare 113
9.4 Traufausbildung 115
9.4.1 Trauf- und VorstoBbleche 115
9.4.2 Stehfalz stehend 116
9.5 Doppelstehfalz-T-Punkt 116
9.6 Einfassung von Durchdringungen 117
9.7 Luftungsgauben 119
Seite-9- ZVSHK 11720099.8 Senkrechte Scharenanschlusse 120
9.9 FirsWGratanschluss und Ausfuhrung 120
9.9.1 Unbeluftete Ausfuhrung 121
9.9.2 Beluftete Ausfuhrung 122
9.10 Wandanschlusse 123
9.11 Ausfuhrung und Anschluss von Kehlen 124
10. Ausfuhrung von nicht belufteten, warmegedammten Metalldachern 127
10.1 Feuchteschutz bei nicht belufteten Metalldachern 127
10.2 Brandschutz bei nicht belufteten Metalldachern 127
10.3 Warmebrucken 128
10.4 Konstruktionsbeispiele 128
10.4.1 Nicht belufteter Dachaufbau fur Falzdacher mit Sparrenvolldammung 128
11. Ausfuhrung im Leistensystem 133
11.1 Ausfuhrungsarten 133
11.2 Deutsches Leistensystem 133
11.3 Belgisches Leistensystem 134
11.4 Haftausfuhrung 134
11.5 Leistenabdeckung 135
11.6 Traufanschlusse 135
11.7 Firstanschluss 136
11.8 Wandanschlusse 137
11.9 Ortganganschluss im Leistensystem 138
11.10 Kehlen im Leistensystem 138
12. Einrichtungen fiir Schornsteinfegerarbeiten, Klemmhalter fur Trittstufen 139
12.1 Grundsatzliche Anforderungen 139
12.2 Konstruktive Ausfuhrung 140
12.3 Klemmhalter fiir Laufsteg-Trittstufen auf Stehfalzdachern 140
12.4 Schneefangsysteme an Dachern 140
12.4.1 Ausfuhrung von Schneefangsystemen 141
12.4.2 Auslegung und Ausfuhrung von Rohrschneefangsystemen 141
12.5 Sicherheitsdachhaken 142
12.6 Solarenergieanlagen 142
Seite-10- ZVSHK 117200912.6.1 Photovoltaik- Dunnschichtmodule 142
12.6.2 Aufdachanlagen parallel zur Dachneigung 142
12.6.3 Befestigung von aufgestanderten und ausgerichteten Solaranlagen 143
12.6.4 Blitzschutz bei Solaranlagen 143
13 Fassadenbekleidungen 145
13.1 Allgemeines 145
13.2 Geltungsbereich 145
13.3 Geltende Vorschriften fur Fassadenbekleidungen 145
13.4 Genehmigungspflicht fur Fassadenbekleidungen 146
13.5 Begriffe 146
13.6 Werkstoffe 147
13.7 Ausfuhrung 147
13.7.1 Vorgehangte hinterluftete Fassaden auf vollflachiger Unterkonstruktion 147
13.7.2 Vorgehangte hinterluftete Fassaden auf nicht vollflachiger Unterkonstruktion 148
13.8 Bauphysikalische Zusammenhange 148
13.8.1 Luftdichtheit des Baukorpers 148
13.8.2 Wetterschutz 149
13.8.3 Warmeschutz 149
13.8.3.1 Warmedammung 149
13.8.3.2 Sommerlicher und winterlicher Warmeschutz 149
13.8.4 Warmebrucken 149
13.9 Brandschutz 149
13.10 Blitzschutz 150
13.11 Schallschutz 150
13.12 Statik 150
13.12.1 Allgemeines 150
13.12.2 Verankerung der Unterkonstruktion am Bauwerk 151
13.12.3 Verbindungsmittel an der Unterkonstruktion 151
13.13 Unterkonstruktion 151
13.13.1 Holzunterkonstruktionen 151
13.13.2 Metallunterkonstruktionen 152
13.14 Thermisch bedingte Anderung der Scharenlange und -breite 152
13.15 An- und Abschlusse bei vorgehangten hinterlufteten Fassaden 154
13.15.1 Oberer Fassadenabschluss 154
13.15.2 Unterer Fassadenabschluss 154
Seite-11 - ZVSHK 117200913.16 Ausfuhrungsbeispiele von Details bei vorgehangten hinterlufteten
Fassaden mit nicht selbsttragenden Bekleidungselementen 155
13.17 An- und Abschlusse bei vorgehangten, hinterlufteten Fassaden mit
selbsttragenden Bekleidungselementen 163
13.18 Ausfuhrungsbeispiele von Details bei vorgehangten hinterlufteten
Fassaden mit selbsttragenden Bekleidungselementen 163
14. Anhang 177
I. Literaturverzeichnis / Einzelpublikationen zu den Klempnerfachregeln177
II. Verarbeitungsanleitung zum Weichloten von legiertem Zink 187
1. Grundbegriffe 187
1.1 Legiertes Zink 187
1.2 Lote 187
1.2.1 Kennzeichnung der Stangen 187
1.3 Flussmittel 187
1.3.1 Kennzeichnung 187
2. Lottechnische Hinweise 187
2.1 Vorbereitung der Lotnaht 187
2.2 Lotnahtuberdeckung 187
2.3 Lotspalt 188
2.4 Flussmittel 188
2.5 Weichlot 188
2.6 Warmequelle 188
III. Verarbeitungsanleitung zum Welch- und Hartloten von Kupfer 189
1. Grundbegriffe 189
1.1 Kupfer 189
1.2 Lot 189
1.2.1 Weichlot 189
1.2.1.1 Kennzeichnung der Stangen 189
1.2.2 Hartlote 189
1.2.2.1 Kennzeichnung der Verpackung 189
1.3 Flussmittel fur Weichlotverbindungen: 189
1.3.1 Kennzeichnung 189
1.3.2 Fur Hartlotverbindungen 189
2. Lottechnische Hinweise 189
Seite-12- ZVSHK11/20092.1 Vorbereitung der Lotnaht 190
2.1.1 Bei Weichlotverbindungen 190
2.1.2 Bei Hartlotverbindungen 190
2.2 Lotnahtuberdeckung 190
2.3 Lotspalt 190
2.4 Flussmittel 190
2.5 Lote 190
2.6 Warmequellen 190
2.6.1 Fur Weichlotverbindungen 190
2.6.2 Fur Hartlotverbindungen 190
2.6.3 Hartlothinweise 190
2.6.4 Weichlothinweise 191
2.7 Verbesserung der Verformbarkeit 191
IV. Verarbeitungsanleitung zum Weichloten von nicht rostendem Edelstahl 193
1. Grundbegriffe 193
1.1 Nicht rostende Edelstahle, mit blanken Oder matten Oberfla'chen, oder
elektrolytisch aufgebrachtem Zinnuberzug 193
1.2 Weichlot 193
1.2.1 Kennzeichnung der Stangen 193
1.3 Flussmittel fur Weichlotverbindungen von Edelstahlen 193
1.3.1 Kennzeichnung 193
2. Lottechnische Hinweise 193
2.1 Vorbereitung der Lotnaht bei Weichlotverbindungen 193
2.2 Lotnahtuberdeckung 193
2.3 Lotspalt 193
2.4 Flussmittel 194
2.5 Lote 194
2.6 Warmequellen 194
V. Modale Hilfsverben mit Interpretation 195
VI. Windlastzonen nach Bundeslandern und Landkreisen 197
VII. Tabellenverzeichnis 207
VIII. Abbildungsverzeichnis 209